- Studienangebot
- Login
-
Kontakt
Kontakt
Sekretariat >
Informatik-Management und Informatik in der Wirtschaft
Angewandte Informatik, Grundlagen, Technologie
Forschungsprojekte: Reifegrad von Industrieunternehmen in Bezug auf Industrie 4.0 und IoT (2016-2019)
In den Jahren 2016-2018 wurde ein Reifegradmodell zur Messung der Reife von Industrieunternehmen in Bezug auf die Einführung und den Betrieb von Industrie 4.0-Technologie entwickelt und in Pilotprojekten angewendet bzw. validiert. Auf der Grundlage dieses Modells wurde die Reife von Industrieunternehmen in einer Studie empirisch ermittelt (2017). In einer folgenden Studie (2018) wurden Best Practice-Unternehmen im deutschsprachigen Raum und in der Greater China Area identifiziert. Letzteres erfolgte in Kooperation mit der National Central University/Taiwan und der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jun-Der Leu.
In 2018/2019 wurde ein Reifegradmodell zur Analyse des Reifegrads von Industrieunternehmen in Bezug auf die Einführung und Nutzung von IoT-Technologie entwickelt und empirisch/praktisch bei großen Industrieunternehmen angewendet. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit CapGemini Invent durchgeführt. Neben Veröffentlichungen auf wissenschaftlichen Tagungen wurden die Ergebnisse von CapGemini Invent im Oktober 2019 publiziert: https://www.capgemini.com/de-de/resources/invent-iot-study-2019/
Forschungs- und Entwicklungsprojekt Business Process Excellence und Sustainability (2014 – 2019)
In diesem Forschungsprojekt analysierten wir im ersten Schritt die Zusammenhänge zwischen exzellenter Unternehmens- und Prozessführung und dem tatsächlichen Unternehmenserfolg. Im zweiten Schritt behandelten wir besonders Reifegradmodelle und den Aspekt der nachhaltigen Unternehmensführung durch Prozessmanagement.
Im zweiten Schritt wurde das Modell wissenschaftlich detailliert und theoretisch sowie empirisch validiert. Dazu führten wir Interviews mit Unternehmensvertretern aus den Bereichen Sustainability bzw. Prozessmanagement durch. Im Ergebnis erlangten wir Erkenntnisse, wie und inwieweit nachhaltige Unternehmensführung durch Prozessexzellenz unterstützt werden kann.
BUSY Engineering Lab
(Business Information and Systems Engineering Laboratory)
Dieses Labor ist unsere IT-Basis und Forschungsinfrastruktur für Projekte im Bereich der betrieblichen Informationssysteme. Leistungsfähige Arbeitsplatzstationen, diverse virtualisierte Server und der Zugang zum Netzwerk und den Hard- und Softwaresystemen des Leibniz-Rechenzentrums ermöglichen eine nahezu unbegrenzt skalierbare Infrastruktur.
Spezielle Arbeitsstationen sind als Referenzarbeitsplätze für Forschungs- und Kooperationsprojekte eingerichtet, um z.B. Tests und Prototyping zu ermöglichen. Aktuell sind dies:
• Arbeitsplätze für Geschäftsprozessmanagement (Referenzinstallationen)
• Business Software (ERP)
Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der Hochschule München:
Business Process Benchmarking (2012-2014)
Gemeinsam mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, wissenschaftlichen Mitarbeitern und ausgewählten Studierenden haben wir Methoden und Kennzahlen zum Benchmarking von Unternehmensprozessen entwickelt und effiziente Tools/Methoden für Dokumentation und Diagnose der Prozesseffizienz und -effektivität bereitgestellt.
Ein Großteil der Arbeiten ist in Tagungsbeiträgen und Veröffentlichungen dokumentiert.
Unternehmen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, haben direkten Zugang zu diesem Know-how und zu den praktischen Anwendungserfahrungen erhalten. Die hochqualifizierten Studierenden, die seitens der Hochschule mitgewirkt haben, sind heute vorwiegend in der Wirtschaft (Industrie/Berater) tätig – mitunter bei den Industriepartnern des Projekts. Auch in dieser Hinsicht war das Projekt also ein win-win-win-Projekt.
Bei Interesse an diesen Projekten oder auch an künftigen, neuen Kooperationen, nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf.
Projekte mit Industrie und Dienstleistungsunternehmen
Wir kooperieren fokussiert auf den Nutzen der beteiligten Partner mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Im Rahmen von Beratungsprojekten, Industrie-Hochschulkooperationen oder Abschlussarbeiten findet ein intensiver Austausch zwischen Hochschule und Unternehmen statt.
Um den Nutzen für den Auftraggeber zu maximieren, basieren konkrete Projekte grundsätzlich auf einer effizient durchgeführten Machbarkeits- und Umsetzungsanalyse. Meine gut 20 Jahre praktische Erfahrung in Beratungs- und Linienfunktionen in der Wirtschaft bringe ich gerne ein.
Ferner biete ich auf die konkreten Bedürfnisse der Veranstalter adaptierte Impulsvorträge oder Moderationen von Workshops oder Tagungen an. Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit finden Sie >hier .
Sind Sie an der Zusammenarbeit interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf - unkompliziert, unverbindlich, nützlich.
Beispiele für abgeschlossene Projekte der jüngeren Vergangenheit finden Sie unter diesen Links:
IT-Management und Industrielle Digtalisierung
Optimierung von Projekten, Prozessen und Strukturen
Konzeption von IT-Systemen und Verfahren
Studiendekan der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule München
Sprecher der Studiendekane der Hochschule München
Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
Mitglied im Kuratorium des Vereins Angewandte Informatik Karlsruhe e.V.
(Kooperation mit dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des KIT, Karlsruher Insitut für Technologie )
Wissenschaftlicher Kurator der studentischen Unternehmensberatung Academy Consult e.V.
Gutachter und Mitglied des Programmkomitees bei diversen Tagungen und Projekten
Vorträge und Moderationen
Publikationen (nur „peer reviewed“ Artikel der vergangenen ca. 5 Jahre)