Die Bewerbung für das Förderprogramm ist jederzeit möglich. Alle Angaben und eingereichten Unterlagen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben!
Der Programmstart ist zweimal im Jahr (Februar und September). In der Zwischenzeit können wir aber gerne Ihr Vorhaben in der SCE Gründungsberatung unterstützen. Ausnahmefälle (z.B. Studierenden-Teams der HM) haben sogar die Möglichkeit eines beschleunigten und Frist-unabhängigen Auswahlprozesses. Bitte kontaktieren Sie uns in jedem Fall und wir klären mit Ihnen gemeinsam die Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Auswahlprozess zur Aufnahme in das Förderprogramm ist als mehrstufiges Verfahren angelegt: Schriftliche Bewerbung und Aufnahmepräsentation ausgewählter Gründungsvorhaben (aus aktuellem Anlass virtuell als Video-Call). Die Auswahl in der ersten Stufe erfolgt aufgrund einer eingereichten Präsentation und/oder eines Ideenpapiers, in dem Sie uns Ihr innovatives Geschäftskonzept gemäß einer vorgegebenen Gliederung erläutern. Zweimal jährlich finden in der zweiten Stufe die Start-up Präsentationen mit anschließender Diskussion statt. Im Falle einer Zusage nehmen wir Sie sofort in unseren Start-up-Prozess am SCE auf und legen mit Ihnen los!
Im Folgenden der Auswahlprozess im Detail:
1) Informieren Sie sich zunächst auf der Zertifikats-Webseite und machen sich mit den notwendigen Unterlagen und Vorlagen (Präsentation, Ideenpapier) vertraut. Wir empfehlen eine formlose Interessensbekundung an Saskia Schmidl zu senden, um Sie informiert zu halten.
2) Die schriftliche Bewerbung für das Programm kann laufend per E-Mail an Saskia Schmidl eingereicht werden. Beachten Sie jedoch die jeweiligen Fristen zur Einsendung der schriftlichen Bewerbung für die mögliche Einladung zur Aufnahmepräsentation auf www.sce.de/start-up-zertifikat
. Vielversprechende Vorhaben haben in der Zwischenzeit die Chance in die SCE Gründungsberatung aufgenommen und unterstützt zu werden, um Ihre Unternehmensentwicklung weiter voranzutreiben. Unter anderem erhalten die GründerInnen bereits wertvolles Feedback, Coaching und Netzwerkzugang.
Inhalte der Bewerbung:
- Aussagekräftige Präsentation und/oder Ideenpapier (12 Folien / 10 Seiten; Details und Anforderungen der jeweiligen Bewerbungsunterlage im Downloadbereich online zu entnehmen)
- Lebensläufe aller Teammitglieder
- Abschlusszeugnisse aller Teammitglieder (Zeugnis/Urkunde des höchsten akademischen Abschlusses wie Diplom, Bachelor, Master, Abitur, Fachabitur, Meisterprüfung o.ä.)
- Bitte geben Sie an, ob Sie bereits in Kontakt zum SCE stehen (ggf. mit welchem SCE/HM GründungsberaterIn) sowie Ihre Terminvakanzen für die geplanten Termine der Aufnahmepräsentation
3) Zweimal jährlich finden über mehrere Tage die Aufnahmepräsentationen statt (üblicherweise im Januar/Februar und Juli/August).
Nach Eingang der schriftlichen Bewerbung geben wir Ihnen Rückmeldung hinsichtlich einer möglichen Einladung zur persönlichen Vorstellung:
- Sie erhalten ein individuelles Zeitfenster für Ihre Präsentation, in dem Sie die Möglichkeit haben, Ihr Vorhaben unseren ExpertInnen und dem Team der Gründungsförderung vorzustellen (15 Minuten) und Fragen zu beantworten (10-15 Minuten).
- Eine Vorlage mit den Anforderungen an die Aufnahmepräsentation und weiteren Informationen wird den eingeladenen GründerInnen zur Verfügung gestellt.
4) Die Entscheidung über eine Aufnahme wird nach allen Präsentationen der GründerInnen getroffen. Die BewerberInnen werden über das Ergebnis informiert (ca. 2 Wochen später) und erhalten bei Interesse ebenso ein detailliertes Feedback. Mit Zusage übersenden wir den GründerInnen zugleich die Bescheinigung der SCE/HM Gründungsförderung, die für die Online-Bewerbung und Immatrikulation an der HM erforderlich ist.
Einschreibung an der HM
Abschließend ist nun von jedem Teammitglied die Bewerbung an der HM durchzuführen (gilt auch für bereits immatrikulierte HM-Studierende):
- Registrierung und Dokumentenupload auf dem hochschuleigenen Online-Bewerberportal
- Erforderliche Dokumente: Hochschulzugangsberechtigung (d.h. Abschlusszeugnis/Urkunde des höchsten akademischen Abschlusses), Lebenslauf und SCE/HM-Bescheinigung
Gerne unterstützen wir im Falle von Herausforderungen bei der Einschreibung.