- Studienangebot
- Login
-
Kontakt
Kontakt
Sekretariat >
Sie haben Entdeckerdrang und Lust, spannende Forschungsprojekte gemeinsam voranzubringen?
Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (Forschungsmaster) eine ideale Qualifizierung für Positionen, in denen angewandte Forschung und Entwicklung eine große Rolle spielt.
Das Studium ist eng an ein konkretes FuE-Projekt an der Hochschule - häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern - gebunden, das über die gesamte Studiendauer bearbeitet wird. Die Lehrmodule werden individuell und passend zum Projekt zusammengestellt. Ein Teil der Module (HÜ, Hochschulübergreifend) wird auch an den kooperierenden bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg abgelegt.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Dauer: 3 Semester (90 ECTS), Vollzeit
Beginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbung:
2. Mai bis 15. Juni (Wintersemester) bzw. 15. November bis 15. Januar (Sommersemester)
Weiterführende Informationen (Studien- und Prüfungsordnung, Bewerbungsmodalitäten etc.) finden Sie unter den Forschungsmaster-Seiten der FK03 bzw. der TH Nürnberg sowie den rechts genannten Ansprechpartnern.
Für Details zu den Projekten bitte bei Interesse direkt mit den ProfessorInnen Kontakt aufnehmen. Gerne können auch eigene Ideen für ein Projekt vorgeschlagen werden.
Thema | Kurzbeschreibung, Inhalte | Professor/in | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Predictive Maintenance für die Prozessindustrie | Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ist eine der greifbarsten Anwendungen der Industrie 4.0. Mit Hilfe von modell- und datenbasierten Verfahren können Wartungsstrategien optimiert und ungeplante Stillstandzeiten minimiert werden. In diesem Projekt entwickeln Sie Verfahren zur vorausschauenden Wartung auf der Basis von Machine Learning Algorithmen, in enger Zusammenarbeit mit einem internationalen Konzern der Verfahrenstechnik. | Busboom | |||||
Entwicklung und Simulation von Geschäftsmodellen für Ladeinfrastruktur und batterieelektrische Fahrzeuge | Entwicklung von Ladekonzepten für den hochverdichteten urbanen Raum (Geschoßwohnungsbauten mit größeren Tiefgaragen), mit der Zielsetzung das Ladeverhalten durch monetäre Anreize zu beeinflussen. Technologische und wirtschaftliche Bewertung der entwickelten Ladekonzepte durch Simulationen (MATLAB). Link | Elias | |||||
Biozementierung (MicrobialCrete) | Nachhaltige Bioprozessentwicklung für Kalk-bildende Bakterien, Fermentation, Anwendungsstudien im Bauwesen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Link | Huber | |||||
Mikrobioreaktoren für das Tissue Engineering | Weiterentwicklung eines Reaktor-Prototyps für den Gewebeersatz: Zellkultur, Sensorik-Integration, Produktentwicklung, 3D-Druck Link | Huber | |||||
Climate Assessment | Vergleichende Versuche mit Testpersonen und humanoiden Schwitzkörpern sollen eine objektive Komfortprognose aus Mikroklimamessdaten auf Fahrzeugsitzen garantieren | Kurz | |||||
StrainTex | Ein prototypischer textiler Dehnungssensor soll zur Schwellungsmessung bei Sitz-/Steharbeit weiterentwickelt werden. Durch Untersuchungen wird die Diagnosequalität des Sensors auch in Hinblick auf weitere therapeutische Applikationen evaluiert. | Kurz | |||||
Hybride Additive Fertigung | Es sollen mittels additiver Fertigungsverfahren integrierte mechatronische Bauteile hergestellt werden. Der Fokus liegt auf den Verfahren der Prozessklasse Direct Energy Deposition. Ziel ist es, mechatronische Komponenten, wie z.B. Sensoren, während des Aufbauprozesses automatisiert und prozesssicher in das entstehende Werkstück einzulegen. | Lotz
| |||||